Hauptmenü:
Historie
Geschichte der K.G.Nachtfalter
1954, bei einer Stammtischrunde in der Gaststätte Prinzen, auf der Krefelder Straße, war am 28.05.1954 die Idee geboren, eine Karnevalsgesellschaft zu gründen. Diese Idee wurde dann bereits am 05.06.1954 umgesetzt. Aus dem ehemaligen Stammtisch „Nachtfalter“ wurde die „KG-
Im darauf folgenden Jahr, 1955, fand bereits die 1. Kappensitzung der KG-
Die erste Tischfahne wurde überreicht. Diese Tischfahne existiert, in abgewandelter Form, bis heute.
1957 bekam Präsident Hans Esters erstmalig die Präsidentenkette der KG-
16.02.1958 1. offizieller Karnevalszug, unter dem Namen „Kappenfahrt“.
Nach Auflösung des Karnevalzugverein mobilisierten die Nachtfalter Vereine, Straßengemeinschaften und Privatleute an diesem Zug teilzunehmen, und so kamen 36 kleinere und größere Wagen zusammen. Das Jahr 1958 war auch das Geburtsjahr der ersten Garde der KG-
Das erste Tanzpaar bestand aus Günter Cormaux und Gusti Steilemann.
1959 Nach 5-
1962 wurde das erste Karnevalskomitee gegründet. Die Nachtfalter luden dazu, Straßengemeinschaften, Geschäftsleute und Vertreter der Gemeinde ein, um das „Komitee zur Förderung des St. Töniser Karnevals“ zu gründen. Der erste Vorsitzende war der damalige Vize-
Bereits 1963 entwickelte sich die Freundschaft zur KG Blau Weiß Kamperlings Kempen, die bis heute besteht.
1964 Zum 10-
Im Jahre 1968 wurde im Auftrag des Komitees der Titel „Begleitgarde der Prinzessin“ von Lotti I. verliehen.
1969 Zum 15-
1970 war das „eingeschneite“ Prinzenpaar aus dem Vorjahr, auch das „Neue“ Prinzenpaar. Dieses Mal konnten sie ihren Zug aber bei bestem Wetter genießen.
1971 wurde Heinz Kohr, Vizepräsident der KG Nachtfalter, mit seiner Frau Mia zum Prinzenpaar proklamiert.
1972 gründete man die erste Tanzgarde.
1976 bekamen die Falter ihr 2. Vereinslied geschenkt. Geschrieben von Horst Figge mit dem Namen „ kleiner Falter“
1977 veranstalteten die NAPRIOS ( Nachtfalter, Prinzengarde, Ostend) das erste gemeinsame Karnevalserwachen
Zum 25-
1984 Zum 30-
1986 konnte auch der Mann im Mond nicht mit einem geeigneten Prinzen dienen. So nutzte auch der Aufruf auf dem Karnevalswagen: „Wir suchen einen neuen Prinzen auf dem Mond“ etwas. Es gab kein Prinzenpaar. Schade war es auch, dass die NAPRIOS auseinander gingen und die Nachtfalter ihr Karnevalserwachen wieder, unter eigener Regie, im Vereinslokal feierten.
Im Jahre 1987 feierten die Nachtfalter einen närrischen Geburtstag, den 33. (3x11 Jahre), das Prinzenpaar kam aber leider diesmal nicht aus den eigenen Reihen. Nichts desto trotz wurde das Jubiläumsjahr ausgiebig gefeiert. Dazu hatte man Stargäste aus Funk und Fernsehen geladen, nämlich Cindy und Bert. In diesem Jahr feierte der Ehrenkommandeur, Günter Cormaux mit seiner Frau Luise, ihre Silberhochzeit.
1988 gab es dann wieder ein Prinzenpaar aus den eigenen Reihen, Karl-
1991 gründeten die Nachtfalter ihre erste Mini-
Das Jahr 1994 war für die Nachtfalter wieder mal ein Jubiläumsjahr, mittlerweile das 40. Jahr im Dienste des St.Töniser Karneval. Dies nahm der Prinzengardist Rolf Köster und das langjährige Mariechen Elke zum Anlass, als Prinzenpaar die Stadt zu regieren.
Zudem erhielten die Nachtfalter für ihr 40-
Nach vielen sehr schönen Veranstaltungen konnte man auf eine wunderschöne Session zurückblicken. Marlene & Udo Schaffhausen übernahmen die Gaststätte Lambertz. Von nun an hatte man dort ein neues Zuhause, denn Udo war zu diesem Zeitpunkt der Kommandeur der Nachtfalter und Marlene Vorsitzende.
1998 Der närrische Geburtstag jährt sich zum 44. Mal (4x11 Jahre). Zu diesem wurde wie all die Jahre zuvor wieder schön gefeiert und man hatte eine tolle Session.
2002 war für einen aktiven Nachtfalter ein ganz besonderes Jahr. Anlässlich seiner Mitgliedschaft von 30 Jahren wurde der Kommandeur der KG Nachtfalter Udo Schaffhausen am Rosenmontag zum Marschall ernannt. Zu diesem Zeitpunkt war er der Ranghöchste Karnevalist im Tönisvorster Karneval.
Zum 50 jährigen Bestehen der KG Nachtfalter im Jahre 2003 sah es so aus, dass es wohl „nur“ eine Kinderprinzessin geben sollte. Saskia Schulz, Tanzmariechen der KG Nachtfalter, sollte zum ersten Mal in der Geschichte des Tönisvorster Karnevals ohne einen Kinderprinzen die Regentschaft übernehmen. Da sie aus einer karnevalistischen Familie stammt, sollte es für sie auch kein Problem darstellen. Leider war zu diesem Zeitpunkt kein „großes“ Prinzenpaar in Sicht, bis der damalige 1.Vorsitzende, Udo van der Vight, am 09.11.2003 doch noch ein Prinzenpaar aus dem Hut zauberte. So wurde der Öffentlichkeit mitgeteilt dass man am 11.11.2003 sowohl mit einer Kinderprinzessin und einem Prinzenpaar in die Session starten könne. Das Prinzenpaar Karl-
„Wee trecke all an eene Strang“.
Am Ende der Session konnte man auf ein gelungenes Jubiläum mit vielen Höhepunkten zurückblicken.
Seit 2005 dürfen die KG Nachtfalter auch am Kreisgardetreffen des Kreises Viersen teilnehmen. Dies war bis zu diesem Zeitpunkt den Prinzengarden des Kreises vorbehalten.
2008 wurde ein neuer Vorstand gewählt und einige vereinsinterne Veränderungen vorgenommen. Zu den traditionellen Veranstaltungen, wie die gerne besuchte Herrensitzung, findet zum ersten Mal auch eine Ü 30 Party statt. Auch zu diesem närrischen Geburtstag, 5x11 Jahre, findet sich ein Prinzenpaar aus den eigenen Reihen. Diesmal übernahm das Zepter Lothar I. und seine Frau Jessica.
2009 und 2010 standen die KG Nachtfalter vor einer großen Austrittswelle. Teils aus Altersgründen, gesundheitliche und persönliche Gründe verließen langjährige Mitglieder den Verein.
So war in der Session 2011/2012 die Mitgliederzahl auf 7 gesunken. Aufgrund dieser mehr als geringen Mitgliederzahl beschlossen die Nachtfalter ihr Amt als „Begleitgarde der Prinzessin“ ruhend zu stellen, da man nicht die Gewährleistung geben konnte, das Amt ordnungsgemäß auszuführen. So musste das amtierende Prinzenpaar Thorsten I. mit seiner Prinzessin Melanie I. auf die Begleitgarde der Prinzessin verzichten.
Noch in der Selben Session 2011/2012 wandte sich die damalige Vorsitzende, Birgit Haus, mit einem Hilferuf an die WZ, die auch prompt auf das Problem der KG Nachtfalter mit einem Bericht, hinwies. Des Weiteren ließen die Nachtfalter nichts unversucht IHREN Traditionsverein zu retten. Am Tulpensonntagszug fuhr der Falter-
Immerhin konnte man bereits in der Session 2012/2013 die Gruppenstärke auf 22 Mitglieder erhöhen. Die KG Nachtfalter ist wieder da, der Flug konnte weitergehen.
Die Falter nahmen wieder an zahlreichen Aufzügen teil und konnten sowohl eine „große“ Garde als auch eine „Mini“-
Auch im Jahr, 2013, gibt es wieder einige Veränderungen. Der Vorstand ist neu gewählt, die Mitgliederzahl hat sich erneut erhöht. Die große Garde hat einen Tanzmajor und die Minigarde hat sich ebenfalls vergrößert. Aber ganz besonders Stolz sind wir darauf, wieder das Amt der „Begleitgarde der Prinzessin“ ausüben zu können.
Da in diesem Jahr der Tönisvorster Karneval auch seine Traditionen geändert hat und wir uns über unser Dreigestirn, Prinz Karl-
Im Jahr 2014 feierte die KG Nachtfalter Ihr 60 jähriges Bestehen, dies wurde im Marienheim ausgiebig gefeiert. Zu diesem Anlass haben wir versucht ganz viele „alte“ Falter einzuladen, es hat uns sehr gefreut, dass so viele der Einladung gefolgt sind.
Eine große Ehre war es uns Karl-
Das Jubiläum, gab uns auch Anlass, einige Neuerungen einzuführen, so gibt es seit 2014 erstmalig auch Kommandeure für die Minigarde. 1. Minigarden Kommandeur ist Emelie Peters, 2. Minigarden Kommandeur ist Janice Jansen
Session 2014/2015 fanden wir uns durch das Prinzenpaar, Wolfgang und Gaby Sommer, im Sambafieber wieder. So tanzten Wolfgang und Gaby an Ihrer Gala einen Samba Tanz. Leider erkrankte unsere Prinzessin Gaby im Laufe der Session, trotzdem absolvierte Sie Ihre Session hervorragend. Damit Sie auch an Altweiber mit uns feiern konnte, wurde Ihr von den Begleitgarden und den Wagenbauern eine Sänfte gebaut, so dass sie ihre Aufgabe als Prinzessin dennoch gerecht werden konnte.
Intern gab es auch einige Veränderungen, so übernahm Barbara Peters, kommissarisch das Kommandeursamt von Katja Pütz, die aus beruflichen und gesundheitlichen Gründen leider kürzer treten musste. Ab jetzt nahmen wir unsere Minis auch abends mit zu den Aufzügen (natürlich nach den Vorgaben des Jugendschutzgesetztes). Unsere große Garde und die Minis tanzten erstmalig in der Geschichte der KG Nachtfalter einen Gemeinschaftstanz (Wassertanz) und die Uniformen der Minigarde wurden der großen Garde angepasst. An Altweiber gingen wir auf Mitgliederfang und am nächsten morgen hatten wir 10 Neuanmeldungen, auch das war Rekord der Falter. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, mussten aber feststellen, das wir gar nicht mehr alle auf unseren Wagen passten, so wurde kurzer Hand entschieden, dass die große Garde laufen muss. Wir konnten den Wagenbauer Klaus Härtel in unseren Reihen aufnehmen was uns einen wundervollen neugestalteten Wagen einbrachte.
Ebenfalls in diesem Jahr beschlossen die Begleitgarden noch fester zusammen zuarbeiten und riefen erstmalig im Frühjahr ihr internes Kommandeurstreffen (auf Wunsch der Falter) ins Leben um die belange vor und nach dem Karneval zu besprechen und abzustimmen.
In der Session 2015/2016 gab es leider kein Prinzenpaar, aber da Tönisvorst nicht auf eine karnevalistische Spitze verzichten wollte, hatte sich Peter Schutte als Vereinsprinz der Prinzengarde zur Verfügung gestellt. Im Laufe der Session konnte man die gute Zusammenarbeit der Begleitgarden immer mehr spüren und so wurde ein Teil der Nachtfalter von der Prinzengarde eingeladen an einem ganz besonderen Aufzug teilzunehmen, es ging zum WDR nach Köln. Im Dezember 2015 erhielten wir eine Einladung des TKK´s zu einer Versammlung, am Ende der Versammlung war das TKK auf Grund von Satzungsänderungen und Abstimmungen, keine Dachorganisation mehr. Somit ist das TKK ab Dezember 2015 ein Verein wie alle anderen auch. Seitens der Stadt Tönisvorst werden die Sicherheitsauflagen immer höher, dies führte dazu, dass alle Tönisvorster Brauchtumswagen sich einem TÜV unterziehen mussten. Wir sind froh, dass wir unsere Bremsen noch erneuern konnten, so stand einem Tulpensonntagszug nichts im Wege. Im Rahmen der Reparaturen und Erneuerungen haben wir uns dann auch dazu entschieden eine Toilette auf dem Wagen einzurichten und auch das hat sich bewährt.
Außerdem haben wir weitere interne Posten eingerichtet. Zum einen haben wir einen Versorgungsoffizier ernannt, diesen Posten hat Pia Heyer übernommen, zum anderen haben wir eine Kommandeurs Sekretärin eingerichtet, diesen Posten hat Ramona Krohnen übernommen. Vielen Dank dafür!
Leider müssen wir auf unserer langjährige Trainerin Katja Pütz verzichten, Katja zieht sich aus privaten Gründen nach 15 Jahren Trainerin zurück. Sie wird eine längere Pause einlegen. Wir sind froh, dass Katja uns aber als Mitglied erhalten bleibt und möchten uns für die langjährige Arbeit und Treue dem Verein gegenüber, aufs herzlichste Bedanken!
In der Session 2016 / 2017 hatten wir eine Powerfrauen-
Für ihre Session hatte Nicole eigens einen Tanz einstudiert den sie bei einigen Auftritten präsentieren konnte.
Zur Überraschung aller machte Prinzessin Nicole, auf ihrer Gala, ihrem Lebensgefährten Peter Zillekens einen Heiratsantrag.
Peter sagte JA
Nicole war in dieser Session aber nicht die einzige Powerfrau, denn wir hatten auch eine Kinderprinzessin und zu unserer großen Freude, stammte diese aus den Reihen der KG Nachtfalter St. Tönis 1954 e.V.
Prinzessin Jill I. ( Duncan ) mit ihrer Adjudantin Florentina ( Veseli ) ebenfalls ein Falter und ihrem Adjudanten Kevin ( Bruckes ) JKV
sorgte Jill mit ihrem Coversong der Höhner "Steht auf, macht laut" für richtig Stimmung bei ihren Auftritten.
Wir, die KG Nachtfalter St. Tönis 1954 e.V. konnten in diesem Jahr erfolgreich an unsere Neuauflage der Damensitzung anknüpfen und würden uns für die Zukunft wünschen das es auch so bleibt. Beide Sitzungen, sowohl die Damensitzung als auch die Herrensitzung führen wir in kompletter Eigenleistung durch. Aus diesem Grund sind wir sehr stolz darauf, dass beide Sitzungen so gut angenommen wurden.
Im Tönisvorster Karneval hat es in den vergangenen Jahren eine interne Umstrukturierung gegeben. Aus der Tatsache heraus, dass das TKK kein Dachverband mehr ist, haben sich die Begleitgarden bereit erklärt, mit kleineren und größeren Unterstützungen den Prinzenpaaren zur Seite zu stehen.
Vom TKK wurde der sogenannte Zuggroschen 1€ eingeführt, jeder Bürger der eine Karte für eine Veranstaltung im Karneval kauft, zahlt zusätzlich 1€ Zuggroschen. Dieser Zuggroschen wird für das Sicherheitskonzept und das Durchführen des Tulpensonntagszug genutzt.
Nun ist auch die Session 2017/2018 vorbei. In dem 66. Jubiläumsjahr der Prinzengarde kam das Prinzenpaar auch aus ihren Reihen. Man konnte dazu niemand besseren finden als Prinz Christian I. (Klupsch) mit seiner Prinzessin Nici I. (Klupsch). Immer an ihrer Seite waren Minister des Prinzen Harry (Klupsch; vielen besser bekannt als Trecker Harry) und Minister der Prinzessin Achim (Kuller). Als Begleitgarde der Prinzessin haben wir viele gemeinsame Auftritte erlebt. Prinz Christian liebt das Mikrofon daher waren einige Auftritte auch etwas länger als gewohnt. Das Prinzenpaar hat es immer wieder geschafft die Leute im Saal in ihren Bann zu ziehen. So konnte die Prinzencrew in einigen Sälen musizieren, da alle mit musikalischen Talenten gesegnet sind. Prinz Christian spielt Trommel seine Prinzessin Nici spielt Tamburin und Fanfare, sein Minister spielt Gitarre und der Minister der Prinzessin spielt Trompete. Keine Frage dass sie somit die Gäste begeistern konnten.
Der Prinzenwagen des Prinzenpaares, sollte ursprünglich von unserem verstorbenen Wagenbauer Klaus Härtel errichtet werden. Nach seinem Unfall war guter Rat teuer, der Kommandeur der KG Nachtfalter Barbara Kubiak, versprach dem künftigen Prinzenpaar, dass sie sich keine Sorgen machen sollte und sie garantiert am Tulpensonntag mit ihrem Prinzenwagen durch St. Tönis fahren werden. Barbara Kubiak scharrte eine paar Herren und Damen zusammen und man begann den Wagen zu bauen. Erstmals nutze man die Erfahrung eines Krefelder Graffiti und Tattoo Künstler.
Kurz vor Beginn des Tulpensonntagzuges wurde der Wagen übergeben und das Prinzenpaar konnte mit ihrem Wagen durch St. Tönis fahren. Christian und Nici sind ebenfalls das erste Prinzenpaar das nach 7 Jahren warten, Samstag den 03.02.2018 wieder durch Vorst fahren durfte. Der KG Rot-
Super Jeck, super Jeck, sangen unser Kinderprinzenpaar Kim I (Steffen) und Kevin II (Bruckes) mit ihren Adjudantinen Lisa-
Auch für den JKV war der Beginn des Karnevals mit sehr viel Traurigkeit verbunden, so verstarb nach kurzer schwerer Krankheit ihre 1. Vorsitzende Marion Arndt.
Marion wird im St. Töniser Karneval stets ihren Platz und ihr Andenken haben.
So entschied sich der JKV ganz nach dem Motto „The Show must go on" zum weitermachen und haben somit eine Traumhafte Session für das Kinderprinzenpaar absolviert.
Beide Prinzenpaare werden noch aus anderem Grund in die Historie eingehen, noch nie in der Geschichte des Tönisvorster Karnevals, bog der letzte und somit der Prinzenwagen im Dämmerlicht um nicht zu sagen im dunklen auf die Zielgerade des Tulpensonntagszug ein.
Um Christian I. bei seiner Verabschiedung zu zitieren, das war die Quittung für das ewig lange reden auf den Bühnen.
Wir danken Beiden Prinzenpaaren für die gelungene Session und halten es wie Christian I. und sagen einfach „Tschüß"
Wir, die KG Nachtfalter St.Tönis 1954 e.V., hoffen, nach vielen Höhen und Tiefen, wieder viele tolle Aktivitäten im Sinne des Brauchtums mit den Tönisvorstern begehen zu können.
Ferner möchten wir uns bei allen bedanken, die uns nicht abstürzen ließen -
Vielen Dank !!!
Außerdem handeln wir auch noch heute nach dem Motto unseres Ex-
Und die Geschichte der KG-
Diese Chronik wird hoffentlich auch kein Ende finden und ständig aktualisiert!